FAQs
Serviceliste
-
Wann ist das Büro geöffnet und wer kann mir bei Fragen helfen?Listenelement Nr. 1
Das Büro ist Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr und von 13-17:00 Uhr geöffnet.
Bei Fragen wenden Sie sich an Herrn Glaus unter Tel.: 044 2296000
-
Was bedeuten die Werte BCM, SMM, ECW, TBW , Wasserbalance ?Listenelement Nr. 2
BCM = Body Cell Mass
Die Body Cell Mass umfasst alle aktiven Körperzellen. Das betrifft die Skelettmuksulatur und auch die Zellen der Organe.
SMM = Skelettmukslemasse:
die Skelettmuskelmasse umfasst diejenigen Muskeln, die vor allem für die aktiven Körperbewegungen zuständig sind (v.a. in Armen und Beinen),
ECW = Extrazellulärwasser ECW:
Das Extrazellulärwasser umfasst den nicht zellulär gebundenen Wasseranteil im Körper. Die Zellen speichern den größten Teil des Körperwassers intrazellulär, während der Extrazelluläranteil bei gesunden anteilig etwas niedriger ist (ca. 40-48% des Gesamtkörperwassers (TBW). Ein Anstieg des Extrazellulärwasseranteiles muss immer mit Sorgfalt beobachtet werden.
-
Was bedeuten die Rohdaten Rz, Xc und der Phasenwinkel (PA) ?
Rz = Ohmscher Widerstand im Wechselstromfeld.
Rz hängt von folgenden Parametern ab:
- Länge des Körpers : je länger die Messstrecke durch den Körper desto höher wird Rz. Deswegen muss in die Berechnungs-Software die Körpergröße eingegeben werden.
- Durchmesser der Muskulatur: Der Messtrom passiert nur das gut durchblutete Muskelgewebe. Je größer die Muskeldurchmesser sind, desto niedriger wird Rz. Körperfett hingegen wirkt wie ein Isolator und leitet den Strom sehr schlecht. Mit BIA kann man deswegen das Körperfett nicht "messen", sondern nur berechnen.
- Leitfähigkeit des Gewebes: der Anteil an Extrazellulärwasser verändert die Leitfähigkeit von Gewebe erheblich. Zudem können im Einzelfall (z.B. bei Nierenversagen) auch die Salzgehalte im Gewebe die Widerstände beeinflussen.
- Die BIA-Berechnungsformeln müssen deshalb die aktuellen Hydratationsverhältnisse im Gewebe berücksichtigen.
-
Wie werden Nomogramme interpretiert?Listenelement Nr. 3
Nomogramme sind als Verteilungsperzentilen der BIA-Rohdaten Rz und Xc in einer gewissen Population zu verstehen.
BodyComposition kann auf über 270 000 Messdaten zurückgreifen, aus denen nach Alter, Geschlecht, Körpergröße und Fettanteil spezifische Nomogramme erstelt werden, die passend zum aktuellen Proband hinterlegt werden.
Die Nomogramme in BodyComposition werden als Darstellung der Normwertverteilung von Rz/H und Xc/H (H=Größe in Meter) dargestellt. Nomogramme können zur Beurteilung des Hydratationszustands und der Muskulatur genutzt werden.
Bei den Nomogrammen in BodyComposition wird zur Beurteilung die Messung der rechten Körperhälfte herangezogen.
